Deutscher Startup Monitor 2020Deutscher Startup Monitor 2020Seit 2013 untersucht der Monitor deutsche Startups, das dazugehörige Netzwerk und Ökosystem und liefert spannende Ergebnisse. Wir sind und bleiben mit Netrocks einer von mehr als 300 Partnern und möchten euch hier die wichtigsten Ergebnisse präsentieren.Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen und Potentiale zu identifizieren, um darauf reagieren zu können und wichtige Impulse zu setzen. Im Fokus stand dabei in diesem Jahr unter anderem natürlich Corona-Krise, aber auch Themen wie die Risikobereitschaft sowie Diversität wurden eingehend untersucht.Startups als wichtiger ArbeitgeberDie Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutung von Startups als Arbeitgeber weiter zunimmt. Gegenüber dem Vorjahr beschäftigen sie durchschnittlich eine Person mehr und dies vor allem in den Startup-Metropolen Berlin und München.Trotz — oder vielleicht auch gerade wegen — der Krise planen die Startups mit Wachstum und Neueinstellungen. Dies liegt u.a. daran, dass Startups und Unternehmen mit innovativen Produkten und/oder Ansätzen gefragt sind: die Krise führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Standardisierung und Technologisierung in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen.Trotz (oder vielleicht gerade wegen der) Krise planen Startups mit Wachstum und Neueinstellungen.Innovation und NachhaltigkeitEs ist nicht unbedingt überraschend: Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologie nimmt weiter zu. Der Anteil von Startups in dieser Branche ist von 30,2% auf 31,8% gestiegen. Der relative Zuwachs im Medizin- und Gesundheitswesen (+0,7%.) und Bildung (+1,1%.) ist ebenfalls der aktuellen Krise zuzuschreiben.Auffällig ist insgesamt, dass Startups sich breit über das Spektrum der Branchen verteilen und somit die gesamte Wirtschaft in Deutschland mitprägen.Der Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit hat in den letzten zwei Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist um ganze 10% gestiegen.Trotz Corona-Krise spielt der ökologische Nachhaltigkeits-Aspekt für Startups eine zentrale Rolle. Der Anteil der Startups die sich der Green Economy zuordnen ist seit 2018 von 32,8% auf 43,4% gestiegen. Auch das Thema Social Entrepreneurship hat gegenüber dem Vorjahr etwas an Bedeutung gewonnen.Du möchtest diese und viele weitere Ergebnisse detailliert nachlesen? Dann lade dir hier den Deutschen Startup Monitor 2020 herunter.