So war der Farmhack-Hackathon 2020!Der Farmhack — Ein Hackathon der besonderen ArtAm 20. Und 21. November fand dieses Jahr in Osnabrück zum zweiten Mal der Agrar-Hackathon „Farmhack“ statt. Der Hackathon wurde letztes Jahr zum ersten Mal auf der innovate! Startup-Convention 2019 abgehalten. Der virtuelle Farmhack nahm in diesem Jahr vor allem Herausforderungen durch die Corona-Krise in den Fokus.Bei dem Hackathon kamen 65 Entwickler, Agrar-Experten und Studierende verschiedener Fachrichtungen aus ganz Deutschland zusammen, um sich zwei Tage mit verschiedenen Themen unter dem Motto: „F:IGHT against Corona“ auseinander zu setzen. Dafür wurden im Vorfeld verschiedene Challenges definiert, darunter vier Kernchallenges, die umfassende Herausforderungen der Agrarwirtschaft und der angeschlossenen Lebensmittelwertschöpfungskette beschrieben.Den mit 1.250€ dotierten ersten Platz erreichte dabei das Team „PopUp Places“ mit einer KI-basierten Plattform zur Standortoptimierung von Foodtrucks. Auf dem zweiten Platz landete ein Duo, das eine auf Shopify basierte App entwickelte, um regional angebaute Lebensmittel einfach per Klick zu vertreiben. Den dritten Platz ergatterte das Team „Popeye“, das einen Prozess zur Vorhersage des Wachstums von Spinat für den Marktführer für Tiefkühlkost Iglo entwickelte.Über den FarmhackDer Farmhack ist ein Hackathon mit Fokus auf die Agrarwirtschaft und angrenzende Bereiche. Die 2019 im Rahmen der innovate! erstmalig ausgerichtete Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt innovative Konzepte und Lösungen zu entwickeln und somit die Digitalisierung der Landwirtschaft voran zu treiben.Veranstaltet wird der Farmhack von der Innovate GmbH in enger Kooperation mit uns, der Netrocks GmbH sowie der Seedhouse Beteiligungs-GmbH und weiteren Partnern.Teilnehmer sind neben Fachkräften aus den Bereichen der IT und der Agrarwirtschaft auch Studierende verschiedenster Fachrichtungen. Nach einem kurzen Kick-Off arbeiten die Teams über Nacht an den ausgeschriebenen Herausforderungen und treten in einem Wettbewerb gegeneinander an. Die besten Lösungen werden dabei von einer Fachjury prämiert. Der virtuelle Farmhack 2020 wurde durch das Programm SmartAgriHubs von der EU-Kommission finanziell unterstützt.Da der Farmhack digital stattfindet, können sich die Teams über den Farmhack-Slack-Kanal formieren, organisieren und zu Ihren Ideen austauschen.Über SmartAgriHubsSmartAgriHubs ist ein 20 Millionen Euro teures EU-Projekt im Rahmen des Horizont-2020-Instruments und bringt ein Konsortium von weit über 164 Partnern aus dem europäischen Agrar- und Lebensmittelsektor zusammen. Ziel des Projekts ist es, die Digitalisierung der europäischen Landwirtschaft zu verwirklichen, indem ein landwirtschaftliches Innovations-Ökosystem gefördert wird, das auf Exzellenz, Nachhaltigkeit und Erfolg ausgerichtet ist.Wenn ihr Interesse habt, meldet euch doch gerne an oder informiert euch unter www.farmhack.de